Worte – Bono
Reflexionen über Zeit- und Lebensspuren In das milchige Grau der …
Reflexionen über Zeit- und Lebensspuren
In das milchige Grau der Winterlandschaft schreiben die Hügelketten nur schwache Linien ein, ab und zu setzen feucht glänzende Ackerschollen und kahle Baumäste brauntonige Kontraste. Auf Umwegen fahre ich zu Peter Mösch’s Atelier im elsässischen Leymen.
Die stille Landschaft erinnert mich an Bilder des Künstlers, die ich von früher kenne, an grossformatige ruhige Bildräume in sanften, erdiggedämpften Farbtönen, die Naturhaftes evozieren in einer fragilen Balance zwischen Erscheinen und Entziehen, die eine geheimnisvolle Tiefe und Weite eröffnen, ohne dass diese in ihren Details bestimmbar sind.
Peter Mösch ist kein Kartograph der äusseren Realität. Eher ein sensibler Forscher in Gedankenräumen. Gegenständliches ist ihm Inspiration für die künstlerische Arbeit, Anstoss zur Reflexion über Zeit und Zeitlosigkeit, über Wechsel und Veränderung. Geradezu leidenschaftlich sammelt er Dinge des Alltags, einfache banale Gegenstände, die deutliche Spuren der Zeit und des Gebrauchs zeigen: Erodierte Werkzeugteile, verwittertes Holz, textile Restposten, Wellkarton, alte Zeitungen und Plakate, Nägel, Draht, aber auch Sand und Erde, Schwemmgut vom Strand, Halmreste vom Acker. Die ganz verschiedenartigen Erscheinungsformen und haptischen Qualitäten faszinieren und inspirieren den Künstler. Auch mitgedachte Bedeutungen können Anstoss zu einer neuen Arbeit sein. Bedachtsam integriert der Künstler die Fundsachen als Wirklichkeitsspuren in seine Bildräume.
Peter Mösch gibt dem Geringen, Einfachen eine starke ästhetische Wertschätzung. Es ist eine grosse Einfühlung spürbar bei diesen Transfers von realem Material in das strukturale Beziehungssystem seiner abstrakten Formsprache.
Falze, Knitterspuren, Bruchkanten, die Linearität von Zeitungsseiten und appliziertem Wellkarton, gezeichnete und gekratzte Linien, die Streifen und Flächen ausbilden, organisieren die Bildräume. Häufig sind sie in ausgeprägte waagerechte oder senkrechte Partien gegliedert. Rechteckige Flächen und Bahnen bilden betonte Horizontale oder Vertikale aus, manchmal in der Grundstruktur eines Kreuzes. Eine ruhige, gedämpfte Farbpalette unterstützt den meditativen Charakter der Arbeiten: Weiss in vielen feinen Abstufungen, helle Sandtöne, gedämpftes Blaugrau, Ocker-, Braun- und Rost in unterschiedlichen Farbnuancen, hin und wieder ein starkes Rot als Signalwert.
Auch «sprachliche Fundstücke» werden zu gestalterischen Farb- und Formelementen. Hintergründig, oft auch ironisch-witzig arbeitet der Künstler dabei mit Assoziationen. Durch Abdecken verwandelt er Bedeutungen, verkürzt Worte auf Silben, bringt sie als geheimnisvollen, irritierenden Kontext ins Bild ein. Über Zeitgeschichtliches legt er weisse (Farb-) Schleier des Vergessens, deutet mit künstlerischen Eingriffen alte Geschichten in neue um, reduziert plakative Ankündigungen durch Schnitte auf die sinnentleerte rhythmische Struktur des Textes. In einer minimalistischen Geste fasst der Künstler verschnürte Zeitungsbündel in Kunstharz ein, kleine Schreine der Erinnerung an Wechsel und Wandlung.
Peter Mösch reflektiert in seinem künstlerischen Schaffen Zeit- und Lebensspuren, er schafft Werke der Stille und Konzentration, in denen das Konstante der Veränderung zu Erfahrung wird.
Gabriele Bono, Kunsthistorikerin
Reflections on Lines of Time and Life
The hilly landscape draws its fine lines in the misty grey of the wintry landscape. Once in a while, the brown soil and the wintry naked branches of the trees along the way set some contrasts. On turning and slippery roads I reach the studio of the artist Peter Mösch in the alsatian village of Leymen close to the French-Swiss border.
The silent landscape reminds me of earlier paintings of the artist. Large format and quiet art work, painted in soft ochre and brown colours, which evoke natural phenomena in a fragile balance of appearance and disappearance, simultaneously opening a mystery of depth and extensiveness, enveloping the details.
Peter Mösch is not a cartographer of the exterior reality. Even more an explorer of thought. The objective is inspiration for his artwork. It is the cornerstone for reflections on time and eternity and on change. Zealously he collects daily appliances, simple things covered with the marks of time and use: Parts of tools, weather-beaten pieces of wood, samples of old textiles, wrinkled cardboard, old newspapers and posters, old rusty nails and piece of wire, sand and flotsam, collected on the beaches of the sea. But he collects also cutted blades gleaned from the field in the hot summer sun. The different outward manifestations of things and their haptic qualities inspire the artist. Inspired significances develop in a new piece of art. It is with circumspection that the artist integrates the samples of his vast collection of artefacts and things found in his natural surroundings, in order to integrate the marks of reality in his artwork.
Peter Mösch is keen to give the simple things a strong aesthetic esteem. Looking closely, the spectator can feel the great respect of the artist by the way he includes the real material in the structural network of his abstract formal language.
Folds, crease-tracks, fracture lines, the linearity of newspaper pages, glued-on folded cardboard, drawn and scratched lines yielding to strips and areas, organize the free spaces on the canvas. More often then not they are arranged in well defined horizontal and vertical areas. Rectangles and trails form the horizontals and verticals, sometimes in the form of a cross. A quiet and soft play of colours supports the meditative character of the artwork. White colour in fine shades, the light colour of sand, mute blue and green alternate with ochre, brown and rust colour in oscillating tinges, a single but strong red are characteristic for the artists paintings.
In the hands of the artist, even «linguistic findings» graduate to artistic elements of colour and form. Recondite, sometimes witty and slightly ironical the artist works with associations of thought. Meanings are changed by covering up, words shortened to syllables and thereby he brings them into the painting as mystic and irritating context. Pieces of contemporary history is covered by white colour screens of oblivion. He gives new meaning to old stories by artificial interruptions. He reduces loud announcements to empty text structures without meaning. In a minimalistic manner the artist casts packed up newspapers in synthetic resin, shrines of memory of change.
Peter Mösch reflects in his artistic work lines of time and life. He creates artwork of silence and contemplation where the everlasting changes grow to experience.
Gabriele Bono, Art Historian (Translated by Peter Huber, lic. phil. hist.)